Die 10 Schlüsselkriterien zur Bewertung eines Startups

Was ist mein Startup wert? Was muss ich alles bedenken und prüfen, um einen serösen Wert zu ermitteln, sei es, weil ich mein Unternehmen verkaufen will oder weil ich in ein Startup investieren möchte? Wir verraten Ihnen die 10 wichtigsten Kriterien, die Sie auf jeden Fall beachten sollten:

  1. Marktpotenzial: Wie groß ist der Kuchen, um den es geht?
    Ein solides Verständnis des Zielmarktes ist unerlässlich, um den Wert eines Startups zu bewerten. Wie groß ist der Markt, und wie stark kann das Startup in diesen Markt eindringen? Berücksichtigen Sie auch langfristige Wachstumschancen und mögliche Einschränkungen.
  2. Teamqualität: Die Menschen hinter dem Erfolg
    Das Gründungsteam ist der Motor des Startups. Hat das Team die nötige Erfahrung, um Herausforderungen zu meistern? Wie steht es um die Motivation und das Engagement? Ein starkes Team kann den Wert eines Unternehmens erheblich steigern.
  3. Geschäftsmodell: Stabilität und Skalierbarkeit als Basis
    Ist das Geschäftsmodell zukunftssicher? Werden Gewinne erzielt? Ist das Modell skalierbar und kann es auf mögliche Marktveränderungen reagieren? Müssen Sie alle Fragen mit „NEIN“ beantworten, birgt das Geschäftsmodell Risiken, die genauer analysiert werden sollten.
  4. Wettbewerbsanalyse: Wo steht das Startup im Marktvergleich?
    Ein Alleinstellungsmerkmal ist essenziell für den Erfolg. Was hebt das Startup von seinen Mitbewerbern ab und was macht es langfristig wettbewerbsfähig? Wer sind die derzeitigen Konkurrenten und wie geht man mit potenziellen Bedrohungen durch neue Marktteilnehmer um?
  5. Produkt/Technologie: Innovation oder Durchschnitt?
    Das Produkt oder die Technologie sollte nicht nur funktional, sondern auch zukunftsweisend sein. Schafft die angebotene Lösung einen echten Mehrwert und wie einfach oder schwer ist sie von anderen zu kopieren.
  6. Finanzlage: Die harten Zahlen sprechen lassen
    Überprüfen Sie sorgfältig die finanziellen Kennzahlen: Wie sehen Umsatz, Gewinn, Schulden und Liquidität aus? Wie realistisch sind die finanziellen Prognosen? Besonders wichtig ist auch die Transparenz der finanziellen Daten.
  7. Kundenbasis: Wer kauft – und bleibt?
    Eine stabile und wachsende Kundenbasis ist ein klares Indiz für den Erfolg eines Startups. Analysieren Sie die Kundenbindung, den Umsatz, das Wachstum und die Diversität der einzelnen Kundengruppen.
  8. Rechtliche und regulatorische Aspekte: Sicher ist sicher
    Rechtliche Fallstricke können den Wert eines Startups drastisch mindern. Prüfen Sie Verträge, Patente, Markenrechte und mögliche regulatorische Hürden.
  9. Exit-Strategie: Gibt es einen klaren Plan?
    Für Investoren und potenzielle Käufer ist eine klare Exit-Strategie entscheidend. Gibt es Pläne für einen Börsengang, eine Übernahme oder andere Optionen? Ein realistischer Exit-Plan erhöht den Investitionswert.
  10. Risikobewertung: Wo könnten Probleme auftauchen?
    Identifizieren Sie die größten Risiken, sei es durch externe Faktoren wie den Markt oder interne wie das Team. Eine klare Strategie zur Risikominimierung sollte vorhanden sein und sie macht ein Startup stabiler und attraktiver.

Neben diesen Schlüsselkriterien, von denen jedes einzelne zum Killerkriterium werden könnte, sollten auch die folgenden, eher unkonventionellen Aspekte bei der Bewertung berücksichtigt und überdacht werden. Sie werden oft übersehen, sind aber ebenfalls von Bedeutung.

  • Kulturelle Passform: Wie gut harmonieren die Werte?
    Auch für Investoren kann es entscheidend sein, dass die Unternehmenskultur des Startups mit den eigenen Werten harmoniert. Dies kann die Zusammenarbeit erleichtern und Konflikte vermeiden.
  • Verfügbarkeit von Mentoren/Netzwerken: Der Wert von Verbindungen
    Startups mit Zugang zu starken Netzwerken und erfahrenen Mentoren haben oft einen Wettbewerbsvorteil. Prüfen Sie, welche Kontakte das Startup bereits nutzt oder in Zukunft nutzen kann.
  • Kundenfeedback: Lernen und wachsen
    Einblick in das Kundenfeedback und die Fähigkeit des Startups, darauf zu reagieren und sich zu verbessern.
  • Veränderungsbereitschaft: Anpassung ist alles
    Die Fähigkeit, flexibel auf Marktveränderungen zu reagieren, ist ein zentraler Erfolgsfaktor. Ist das Gründungsteam darauf vorbereitet, seine Strategie bei Bedarf flexibel anzupassen?
  • Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung: Werte schaffen
    In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit immer wichtiger wird, kann die Berücksichtigung von Umweltauswirkungen und sozialer Verantwortung nicht nur die Reputation und die langfristige Überlebensfähigkeit eines Startups beeinflussen, sondern sie steigert mittel- bis langfristig auch den Wert.

Weitergehende Informationen zu Renditeerwartungen der Investoren und ein Rechenbeispiel finden sie unter Startups bewerten.